Tagesablauf
Der Tag beginnt für die meisten Kinder mit dem freien Spiel. Nach und nach kommen die Kinder in den Gruppenraum. Wünschenswert wäre, dass bis 9.00 Uhr alle Kinder da sind, so dass wir dann mit einem gemeinsamen kleinen Frühstück beginnen können.
Wir begrüßen den Tag in unserem kleinen Kreis mit einem gemeinsamen Spruch, einem Gebet oder einem Lied.
Das Frühstück besteht aus dem mitgebrachten Obst der Eltern, welches wir zum Teilen in kleinkindgerechte Stücke schneiden (je nach Bedarf auch in Breiform). Dazu gibt es etwas Kleines zum knuspern, dies können Reiswaffeln, Knäckebrot, kleine Brezeln, Butterbrot o.ä. sein. Selbstverständlich werden eventuelle Nahrungsmittelunverträglichkeiten oder Allergien der Kinder berücksichtigt.
Das Frühstück wird mit einem Lied oder einem Sprüchlein beendet.
Anschliessend geht es zum Freispiel in den Gruppenraum. Während dieser Spielezeit werden die Kinder nacheinander zu einer liebevoll gestalteten und zeitintensiven Pflege- und Wickelzeit geholt.
Es folgt eine gemeinsame Aufräumrunde, bei der die Kinder durch ein Vorbild lernen, dass alle Dinge ihren eigenen Platz haben. Kleine Kinder lieben es Dinge zu sortieren und zu ordnen, Maria Montessori ging davon aus, dass das Kind über sichtbares Strukturieren von Dingen zur inneren Ordnung gelangt. Während dieser Zeit nach dem Frühstück wird von einer der Tagesmütter das Mittagessen frisch zubereitet.
Anschliessend geht es nach draussen. Dort erwartet uns viel Platz und Möglichkeit zum Spielen und Entdecken. Sei es im Sandkasten, im Spielehäuschen, beim Schaukeln, beim rutschen, im Garten oder mit unserem wasserspieltisch auf der Terasse. Oft werden wir auch einfach nur spazieren gehen. Hier werden der nahegelegene Spielplatz und der Wald ein häufiges Ausflugsziel sein. Wir werden nahezu täglich draußen sein, deswegen ist wetterfeste Kleidung unabdingbar (Sonnenschutz, Regenschutz, Matschhosen, Schneehose, gutes Schuhwerk…).
Nach der Spielezeit draussen werden wir zum schon vorbereiteten, gemeinsamen Mittagessen nach drinnen gehen. Mit einem Spruch, einem Gebet oder einem Lied wird die nach Wochentag festgelegte Mahlzeit eingenommen.
Nach dem Händewaschen, dem Windeln wechseln oder dem späteren Gang zur Toilette werden die Kinder zum schlafen gelegt bzw. dürfen bis zum Abholen noch einmal in den Gruppenraum spielen. Wir nutzen diese Zeit für ruhige Spiele, zum Beispiel gemeinsames Bücher lesen, puzzeln und malen.
Die Schlafenszeit richtet sich nach den Bedürfnissen des Kindes und kann je nachdem früher oder später am Vormittag stattfinden. Die Kinder die bis zum Nachmittag bleiben, gehen je nach Wetter nocheinmal nach draußen oder dürfen drinnen spielen, gegen 14.30 Uhr gibt es nochmal einen kleinen Nachmittagsnack.
Der sich wiederholende Tagesablauf bietet dem Kind den Freiraum, um im Spiel Neues entwickeln zu können.
Rhythmen im Tages-Wochen- und Jahresablauf geben dem Kind Sicherheit und Halt und beinhalten den gesunden Wechsel von Ruhe und Bewegung.
Unser Tag ist zwar zeitlich strukturiert, jedoch stehen für uns immer die Bedürfnisse der Kinder im Vordergrund und diese können von Tag zu Tag variieren.
Was wir allerdings recht streng einhalten ist die immer gleichbleibende Abfolge einzelner Abschnitte, um den Kindern Kontinuität und Sicherheit zu ermöglichen.
Ab 7.45- 9.00 Ankommen und Freispiel im Gruppenraum
9.00 gemeinsames Frühstück
9.45 Freispiel und Beschäftigungsangebote
10.15 gemeinsames Aufräumen und Wickelzeit
10.30 Spiel- und Singkreis, in den Garten gehen oder einen Spaziergang machen
11.30 gemeinsames Mittagsessen
12.15 Mittagsschlaf oder begleitetes ruhiges Spiel drinnen (Bücher lesen, puzzeln, malen )
Ab 12.30-13.00 einige Kinder gehen nach Hause
Für alle anderen ist nach dem Mittagschlaf nochmals eine Freispielzeit im Garten oder drinnen mit einem kleinen Nachmittagssnack gegen 14.30 Uhr.
15.30 Uhr Abholzeit