Ziele und Formen der Zusammenarbeit mit Eltern
Zu einer gelingenden Erziehungspartnerschaft zwischen Eltern und uns als Tagesmüttern gehören der intensive und regelmäßige Austausch und die Abstimmung über Bildungs- und Erziehungsziele, die an das Kind herangetragen und ihm zugemutet werden. Eltern sind die ersten und wichtigsten Bindungspersonen ihres Kindes und für uns neben der Kollegin die wichtigsten Partner. Eine gegenseitige Wertschätzung, Anerkennung und Unterstützung sind daher unverzichtbar.
Folgende Aspekte versuchen wir zu einer gelingenden Zusammenarbeit zwischen Eltern und uns beizutragen:
- Dokumentationen (z.B. Collagen, Fotos, Aushänge, Wochentafeln, Infoblätter etc.), die unsere pädagogische Arbeit für die Eltern transparent gestalten
- gelegentlicher Austausch in Elternrunden (z.B. Elternabende, Infoabende)
- 2-3 gemeinsame Aktionstage im Jahr. An diesen Tagen laden wir alle Eltern herzlich ein, den Spielbereich der Kinder mit zu gestalten. Diese Tage tragen zu einer funktionierenden Gemeinschaft im Wesentlichen bei.
- vertrauensvolle Gespräche zwischen Eltern und Tagesmutter als Austausch über gemeinsame Ziele (z.B. Eingewöhnungsgespräche, Feedbackgespräche, Entwicklungsgespräche)
- Tür- und Angelgespräche beim Bringen und Abholen in denen besondere Geschehnisse, Gefühlslagen etc.) besprochen und erläutert werden.
Ausserhalb des oben aufgeführten Austauschs stehen die Tagesmütter für Gespräche, die Betreuung des Kindes betreffend, selbstverständlich nach Absprache zur Verfügung.
Eltern tragen durch ihr Engagement unsere Kinderbetreuung mit. Die Initiative der Eltern zeigt sich an gelegentlichen gemeinsamen Unternehmungen, ebenso wie bei der Pflege des Aussengeländes und bei der Gestaltung des Innenbereichs. Dieses Engagemnet ist gemeinschaftsbildend für Eltern, Kinder und Tagesmütter gleichermassen.