Eingewöhnung
In den ersten Lebensjahren haben Kinder ein ganz starkes Grundbedürfnis nach stabilen, sicheren Beziehungen in denen sie sich sicher und geliebt fühlen. Bis zum Eintritt ins Tautröpfchen waren wahrscheinlich fast ausschliesslich die Eltern zuständig für dieses Bedürfnis. Nun ist auf einmal alles anders, und dieser Übergang in eine völlig neue Situation kann nur in Zusammenarbeit und der Begleitung der Eltern gelingen.
Eine schrittweise Eingewöhnung für das Kind ist hierbei sehr wichtig. Manche Kinder vertrauen schneller, manche langsamer, das ist für uns zu allererst von Relevanz, dabei steht der individuelle Prozess für uns im Vordergrund.

Erst lernen wir uns einfach nur kennen, das Kind bekommt einen ersten Eindruck von den Kindern, uns Tagesmüttern und den Räumlichkeiten. Die Zeit die das Kind im Tautröpfchen verbringt steigert sich, zuerst mit Anwesenheit eines Elternteils, später alleine. Bis es schliesslich die gesamte vorgesehene Zeit bei uns verbringen kann.
Dieser Prozess kann 3-6 Wochen dauern. Wir empfehlen den Eltern die Eingewöhnung ihres Kindes frühzeitig so zu planen, dass sie nicht unter Druck geraten. Gleichzeitig sollte es sich für die Eltern „richtig“ anfühlen, ihr Kind zu uns ins Tautröpfchen zu bringen, denn diese Sicherheit überträgt sich auch aufs Kind.
"Wenn es für Mama und Papa richtig ist, dass ich hier bin, muss es wohl stimmen - wenn sie zweifeln, bin ich am falschen Platz und bekomme Angst"
So haben es die meisten Kinder von Geburt an gelernt. Die Haltung der Eltern spielt eine grosse Rolle. Wir sind auf deren Mithilfe angewiesen, damit die Kinder Fuss fassen und Vertrauen entwickeln können. Achtsamkeit ist für uns ein sehr wichtiger Punkt, deshalb hat auch die Eingewöhnung ihren festen Platz. Wir lassen dem Kind Zeit, sich an uns und die neue Situation zu gewöhnen, geben ihm dabei immer wieder Signale, dass wir uns freuen, dass es da ist. So kann es in der Gewissheit, dass es bei uns willkommen ist, in seinem eigenen Tempo beim gemeinsamen Kennenlernen vorgehen.
Begleitend finden natürlich immer Gespräche mit den Eltern statt, um die Eingewöhnung zu reflektieren und zu klären, was vielleicht verändert oder an die jeweiligen Bedürfnisse angepasst werden kann.
Durch diese vertrauensvolle Begegnung bieten wir ein Ankommen mit emotionaler Sicherheit. Durch die Verlässlichkeit legen wir die Basis der Weiterentwicklung.